Sprechgeschwindigkeit – Tempo und Inhalt
Manche Sprachen haben im Vergleich zum Deutschen eine geradezu atemberaubende Sprechgeschwindigkeit. Spanisch, Italienisch und Arabisch sind Beispiele hierfür. Ich mache wiederholt die Erfahrung, dass L1-Sprecher/-innen dieser Sprachen versuchen, das Tempo ihrer Muttersprache auf das Deutsche zu übertragen. Sonst fühlen sie sich, als würden sie in…
Adjektivdeklination: die schreckliche deutsche Sprache
Die Adjektivdeklination ist ein grammatikalisches Phänomen der deutschen Sprache, das für die meisten Deutschlernenden eine große Herausforderung ist. Mark Twain beschreibt sie in seinem Essay Die schreckliche deutsche Sprache von 1880 so: „Wenn einem Deutschen ein Adjektiv in die Finger fällt, dekliniert und dekliniert er…
Dialekte im Deutschunterricht – Servus und Moin
Ein Deutschlernender aus dem arabischen Raum begrüßt seine Prüfer in einer Sprachprüfung im südlichen Bayern mit einem fröhlichen „Servus“. Die Stimmung entwickelt sich darauf hin nicht wie erwartet positiv. Die Prüfer sind etwas konsterniert. Sie weisen den Prüfling deutlich darauf hin, dass ein „Servus“ nicht…
Platz! Sitz! Jetzt hol den Strumpf!
„Warum klingt das Deutsche so schön (hart)?“ lautet der Titel eines Vortrags von François Conrad im Rahmen der Veranstaltungsreihe ScienceSlam. Der Sprachwissenschaftler erklärt darin anschaulich, warum die deutsche Aussprache als hart empfunden wird. Es ist kein Zufall, dass dabei auch Hunde vorkommen. Conrad identifiziert fünf…
Kulturspezifische Bedeutung – vom Wandern und Kaffeetrinken
Wer eine fremde Sprache lernt, lernt eine andere Kultur kennen. Ohne den kulturellen Kontext ist das Lernen einer Sprache eigentlich nicht möglich, wenn man eine erlernte Sprache erfolgreich verwenden möchte. Das bedeutet so zu kommunizieren, dass eine harmonische Verständigung gelingt und Missverständnisse weitestgehend ausgeschlossen sind….
Beziehungen: Familie, Freunde und die Liebe
Zwischenmenschliche Beziehungen sind schon in der eigenen Herkunftskultur nicht immer einfach. Taucht man in einen fremden Kulturkreis ein, werden sie zu einer echten Herausforderung. So geht es vielen Lernenden, die unterschiedliche Beziehungen in Deutschland verstehen und vor allem den richtigen Begriff dafür gebrauchen wollen. Denn…
Prüfer/-in werden, Prüfer/-in sein
Als Prüfer/-in arbeiten, das ist nichts für mich! So reagieren viele DaF/DaZ-Lehrende, wenn sie auf diese Tätigkeit angesprochen werden. Auch ich sehe mich weitaus lieber als Lernbegleiterin und nicht als diejenige, die das Lernergebnis beurteilt. Dennoch würde ich allen Lehrenden raten, ein Seminar zur Zertifizierung…
Gruppendynamik: Tipps für homogene Kurse
Meist beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen heterogener Kurse und deren Gruppendynamik. Doch auch sehr homogene Gruppen haben diesbezüglich ihre Tücken. Zwei Beispiele aus der Praxis und zwei einfache Lösungsvorschläge: „Ich kann sie einfach nicht zum Sprechen animieren“, klagt Kollegin M. „Egal welches Thema ich…
Phonetik – gut gehört ist halb gesprochen
Was nützt es, grammatikalische Strukturen perfekt zu beherrschen und über einen breiten Wortschatz zu verfügen, wenn man trotzdem nicht verstanden wird. Die richtige Aussprache einzelner Wörter, ihre Betonung und die passende Satzmelodie sind dafür mindestens genauso wichtig. „Richtige Aussprache“ bedeutet nicht, dass ein Lernender komplett…
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) – Was ist neu?
Seit 2018 gibt es einen neuen Begleitband zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen, der den GER von 2001 ergänzt. Dr. Sara Vicente aus unserer DaF-/DaZ-Redaktion über die Neuerungen und wie Hueber mit seinen neuen DaF-/DaZ-Lehrwerken Momente, Miteinander! und Vielfalt darauf reagiert: Frau Vicente, was genau hat sich…
Lerntraditionen oder „wollen können“
„Sie wissen eben manchmal nicht, wie man etwas will,“ erklärt mir meine Kollegin K., die aus einem osteuropäischen Land stammt. „Ihre Lerntraditionen sind ganz anders.“ Wir unterhalten uns über ein Phänomen, das mich immer wieder erstaunt – obwohl ich mich mit Lerntraditionen wiederholt beschäftigt habe….
Binnendifferenzierung ganz praktisch
Alphabetisierungskurse sind auch für erfahrene Lehrende eine Herausforderung. Denn diese Kurse sind meist besonders heterogen in der Zusammensetzung. Um Binnendifferenzierung kommt man da nicht herum. Doch wie kann man dieses Prinzip in der Praxis umsetzen? Anja Böttinger, Autorin der Lehrwerksreihe Schritte plus Alpha beim Hueber…
Suche im Blog
Neueste Beiträge
Unsere Autorin
Ariane Suckfüll arbeitet als DaF/DaZ-Dozentin, Journalistin und Prüferin. Als Lehrerin hat sie schon auf allen Niveaustufen unterrichtet. In letzter Zeit war sie vor allem in der Flüchtlingshilfe aktiv. Als Journalistin war sie viele Jahre für verschiedene, auch internationale Fachzeitschriften tätig und oft im Ausland unterwegs. Für den Blog Unterrichtspraxis DaF/DaZ verbindet sie Erfahrungen aus beiden Bereichen.