© vektorisiert – stock.adobe.com
© Thinkstock/iStock/ClaudioVentrella
Feldabhängig – vom Lärm der Karotten
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einer öffentlichen Bibliothek und beschäftigen sich konzentriert mit didaktischer Fachliteratur. Plötzlich werden Sie jäh von einem knackenden Geräusch unterbrochen. Zwei Tische weiter sitzt eine Person, die genüsslich Karotten knabbert. Wenn Sie jetzt den dringlichen Wunsch hegen, aufzuspringen, dem…

Interkulturelle Kompetenz – kann man das lernen?
Dr. Nelly Simonov beginnt ihre Seminare zum Thema interkulturelle Kompetenz gern mit einer kleinen Übung. Die Teilnehmer gehen paarweise durch den Raum und stellen sich gegenseitig Fragen, die nur mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden dürfen. Im weiteren Verlauf soll ein „Ja“ von einem Kopfschütteln,…

Klare Ansagen bitte!
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Dieser Redewendung würden sicher alle zustimmen, die in der letzten Zeit einen Mobilfunkvertrag abschließen oder ein elektronisches Gerät kaufen wollten. Nur ein Beispiel aus unserer Überfluss-Gesellschaft, das zeigt, wie quälend Wählen sein kann. Auch im Sprachunterricht geht es…

Spielend leicht lernen
Mehr Dynamik im Unterricht – das wünschen sich viele Lehrende. Wie das gelingen kann, zeigte Schritte Plus Neu – Autorin Esther Haertl in einer Hueber Fortbildung vergangene Woche: Spielerische Übungen bringen Lernende in Bewegung und animieren sie zum Sprechen. Das sorgt nicht nur für Abwechslung…

Schritt für Schritt in Alltag und Beruf
Doro Thommes ist Lehrerfortbildnerin und als Prüfertrainerin für telc-Prüfungen wie den Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) tätig. Sie kennt die besonderen Herausforderungen für Kursleitende, lese- und schreibungewohnte Lernende adäquat auf die Prüfung vorzubereiten. Das neue Lehrwerk Schritt für Schritt in Alltag und Beruf hilft dabei. Ariane…

Welchen Lernstil habe ich?
Setzen Sie sich bitte entspannt hin und legen Sie spontan die Hände übereinander. Liegt Ihr rechter Daumen oben? Oder ist es der linke? Teilnehmer der Hueber-Fortbildung in der Münchner Volkshochschule wissen jetzt, was das jeweils bedeuten kann. Mit diesen und anderen verblüffenden kleinen Experimenten gab…

Kleine Kurse: Ist weniger immer mehr?
„Das stelle ich mir aber anstrengend vor“, äußert eine Kollegin spontan, als sie von der Teilnehmerzahl meines letzten Kurses erfährt. Diese Reaktion bezieht sich nicht etwa auf einen Kurs mit 25 Teilnehmern, sondern auf einen berufsbezogenen Kurs mit nur vier Lernenden. Ich war große Gruppen…

Licht aus, Film ab!
Wir kennen das vermutlich alle noch aus unserer Schulzeit: Meist kurz vor den Ferien häuften sich die Stunden, in denen wir Filme sehen durften. Mit dem Lernstoff war man mehr oder weniger durch, Lehrer und Schüler schienen gleichermaßen ausgelaugt und gönnten sich ein wenig Entspannung….

Frauentag – ein persönliches Resümee
Kleine Tulpensträuße stehen an den Plätzen der Kursteilnehmerinnen und auf meinem Tisch, daneben eine selbstgebackene Apfeltorte für uns alle. Die beiden Männer im Deutschkurs haben das für den 8. März organisiert. „Feiert man den Frauentag in Deutschland nicht?“ fragen sie, als sie mein überraschtes Gesicht…

Vokabeltraining: Wortigel & Co.
Das Ringen um Worte kennt jeder, der schon einmal eine Fremdsprache erlernt hat. Ein Gedanke formiert sich, der Wunsch und der Mut ihn zu artikulieren sind da – aber es fehlen die Worte. „Ich bin zu arm mit Worten“, formulierte einer meiner Kursteilnehmer unlängst nicht…

Aussprache: Das A und O für Ü und Ö sind I und E
Je jünger, desto besser. Auch wenn diese Regel auf das Erlernen einer Fremdsprache nicht grundsätzlich zutrifft: Für die Aussprache gilt sie auf jeden Fall. Kleine Kinder sind im Gegensatz zu Erwachsenen noch in der Lage, neue Laute zu bilden. Deswegen können sie sich eine weitere…

Korrigieren oder nicht korrigieren?
Soll man mündliche Äußerungen sofort korrigieren? Darauf gibt es eigentlich keine eindeutige Antwort. Manche Lehrende legen von Anfang an großen Wert auf möglichst korrekte mündliche Äußerungen, andere möchten ihren Kursteilnehmer/innen die Freude am Sprechen nicht verderben und verzichten weitgehend auf Korrekturen. Beide Positionen haben ihre…

Suche im Blog
Unsere Autorin
Ariane Suckfüll arbeitet als DaF/DaZ-Dozentin, Journalistin und Prüferin. Als Lehrerin hat sie schon auf allen Niveaustufen unterrichtet. In letzter Zeit war sie vor allem in der Flüchtlingshilfe aktiv. Als Journalistin war sie viele Jahre für verschiedene, auch internationale Fachzeitschriften tätig und oft im Ausland unterwegs. Für den Blog Unterrichtspraxis DaF/DaZ verbindet sie Erfahrungen aus beiden Bereichen.