Blog

© Getty Images/iStock/Jacob Wackerhausen (Frau); © Getty Images/iStock/AnnaStills (Schüler)

Gemeinsam gelingt’s: Unterricht in Integrationskursen für gering Literalisierte

Seit Frühjahr 2025 gibt es das neue Integrationskurskonzept des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für gering Literalisierte. Kurz GLK oder GeLi-Kurse genannt. Hueber-Referentin und DaF-Fortbildnerin Leila Finger qualifiziert beim Bayerischen Volkshochschulverband im Rahmen des ZQ DaZ -Programms Lehrkräfte für diese neuen GeLi-Kurse. Sie legt…

weiterlesen

Frauen © Getty Images/istock/Prostock-Studio Labyrinth Sprechblase © Getty Images/istock/wasja Labyrinth: © Getty Images/iStock/Sashkinw

Escape Rooms – Spaß und Spannung im Sprachunterricht

Escape Rooms gibt es seit einigen Jahren in vielen Städten. Sie greifen das klassische Gaming-Sujet auf, wo Rätsel gelöst und knifflige Aufgaben erledigt werden müssen, um ans Ziel zu kommen. Termine in Escape-Room-Locations werden auch gern als Teambuilding-Maßnahme von Unternehmen gebucht. Der Clou ist, dass…

weiterlesen

© Getty Images/iStock/BeritK

Translanguaging – gemeinsam mehrsprachig

„Translanguaging heißt für mich, das gesamte sprachliche Repertoire der Lernenden als wertvolle Ressource im Unterricht zu integrieren.“ sagt Paula Hilker, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Im herkömmlichen Sprachunterricht dominiert meist eine Unterrichtssprache, die Sprachen der Lernenden bleiben unberücksichtigt. Darin…

weiterlesen

© Getty Images/E+/KvdB50

4 Schritte zur gewaltfreien Kommunikation im Unterricht

Das Konzept der gewaltfreien Kommunikation (GFK) geht auf den US-amerikanischen Psychologen Marshall B. Rosenberg zurück. Rosenberg erforschte, inwieweit unsere Sprache zu Gewalt beiträgt. Ein Thema, das in Zeiten von Hate Speech in sozialen Netzwerken aktueller ist denn je. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) soll es Menschen ermöglichen,…

weiterlesen

© Getty Images/E+/Eva-Katalin

Mit KI-Tools den Sprachunterricht differenziert gestalten

Wie kann künstliche Intelligenz (KI) Lehrenden bei der differenzierten Unterrichtsvorbereitung helfen? Und wie können Lernende die KI im Unterricht nutzen? Damit beschäftigt sich Henriette Reiche, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Masterstudiengang DaF/DaZ an der Universität Mainz, und hat einige Tipps dazu parat. ChatGPT und Co: Was bringt…

weiterlesen

© Getty Images/E+/SDI Productions

Konflikten im Sprachkurs vorbeugen

Konflikte im Sprachkurs können vielschichtig sein. Strukturelle Konflikte entstehen aus ungleichen Rollen bzw. unterschiedlichen Machtverhältnissen. Sachkonflikte basieren auf verschiedenen Meinungen oder Informationen zu einem Thema. Interessenskonflikte haben ihren Ursprung in ungleichen Bedürfnissen oder Wünschen. Hiervon sehen sich Kursleitende oft betroffen, wenn es um den Ablauf…

weiterlesen

© Getty Images/E+/SDI Productions

Feedbackgespräche im Unterricht – so gelingen sie!

Feedback ist Wahrnehmung – nicht Wahrheit. Diese Unterscheidung ist den Hueber-Referentinnen Susanne Oberdrevermann und Sonya Dase sehr wichtig. Denn Feedback basiert auf einer von vielen möglichen Beobachtungen. Und das Mitteilen einer solchen Beobachtung sollte immer als Angebot, niemals als Urteil verstanden werden. Deswegen ist es…

weiterlesen

© Getty Images/iStock/Deagreez

Sprechhemmungen überwinden – so können Lehrende helfen

In nahezu jedem Sprachkurs finden sich Teilnehmende, die unter Sprechhemmungen leiden und sich nicht trauen, etwas zu präsentieren. Für die es oft sogar ein Problem darstellt, laut vorlesen zu müssen. Die verstummen oder zu stottern beginnen, wenn sich die Aufmerksamkeit auf sie richtet. Oftmals spiegelt…

weiterlesen

© Getty Images/iStock/AndreyPopov

Binnendifferenzierung im DaF/DaZ-Unterricht leicht gemacht

Die individuelle Förderung ihrer Teilnehmenden gehört zu den großen Herausforderungen für Lehrkräfte und erfordert binnendifferenzierende Unterrichtsformen. Was genau versteht man aber eigentlich unter Binnendifferenzierung? Früher sprach man davon, dass die Heterogenität von Lerngruppen hinsichtlich ihrer lernrelevanten Merkmale eine Binnendifferenzierung notwendig macht. Zu diesen Merkmalen gehören…

weiterlesen

© Getty Images/iStock/SilviaJansen

Alphabetisierung – warum Lesen und Schreiben eine Herausforderung fürs Gehirn sind

Was bedeutet der Aufbau des Gehirns für den Prozess der Alphabetisierung?  Prof. Dr. Marion Grein von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz nimmt uns mit auf einen Weg durch das Gehirn und erklärt, warum Lesen und Schreiben eine große Herausforderung sind. Unser Gehirn ist für das Sprachenlernen gemacht….

weiterlesen

© Getty Images/E+/FG Trade Latin

Happy Learning – Lernfreude und Begeisterung wecken!

Prof. Dr. Michaela Sambanis, Lehrstuhlinhaberin für die Didaktik des Englischen an der Freien Universität Berlin, beschäftigt sich mit der Verbindung von Hirnforschung, Psychologie und Sprachdidaktik. Vor diesem Hintergrund zeigt sie, wie Lehrende die Lernfreude und Leistungsbereitschaft junger Menschen fördern können. Das scheint auch dringend nötig,…

weiterlesen

256K views 114 Shares
Share via
Copy link
Powered by Social Snap