Blog

© Getty Images/iStock/Daria Kolpakova

Bewegung motiviert – dynamisches Sprachtraining

Wir sitzen alle viel zu viel – und diesen ungünstigen Trend hat Corona noch verstärkt, findet Lukas Mayrhofer, langjähriger Fortbildner und Autor des Hueber Verlags. Damit das nicht so bleibt, präsentiert Mayrhofer Ideen, die mehr Bewegung in den Unterricht bringen. Das Gute dabei: Die meisten…

weiterlesen

© Getty Images/E+/Drazen_

Modern unterrichten – interaktiv und beweglich

Derzeit stellen uns Lehrende Kontakt- und Verhaltensregeln vor immer neue Herausforderungen. Vor einigen Monaten haben sich viele von uns zum ersten Mal intensiver mit dem Online-Unterrichten beschäftigt. Jetzt gilt es, den Präsenzunterricht unter geänderten Bedingungen zu gestalten. Keine Partnerarbeit, keine Gruppenarbeit und kein Austausch von…

weiterlesen

© Getty Images/iStock/Fokusiert

Verben spielerisch üben

Die deutsche Sprache ist reich an unterschiedlichen Verben. Auch wenn sie häufig ans Ende des Satzes verbannt werden, sind sie entscheidend für den Informationsgehalt. Hilfsverben unterstützen Vollverben bei der Tempusbildung, Modalverben nuancieren eine Aussage. Präfixe präzisieren die Bedeutung eines Verbs oder verändern sie gänzlich. Verben…

weiterlesen

© Getty Images/iStock/Tatiana Mezhenina

Modalpartikeln – kleine Wörter, große Wirkung

Neulich erzählte mir eine Kollegin, dass sie sich auf Deutsch nuancenreicher ausdrücken könne als in ihrer Muttersprache. Das liege zum Teil an den Modalpartikeln, die es in ihrer Sprache nicht gebe. Tatsächlich sind Modalpartikeln eine Besonderheit der deutschen Sprache. Deswegen finden Deutschlernende in ihren Sprachen…

weiterlesen

© Getty Images/iStock/PeopleImages

Adjektivdeklination: die schreckliche deutsche Sprache

Die Adjektivdeklination ist ein grammatikalisches Phänomen der deutschen Sprache, das für die meisten Deutschlernenden eine große Herausforderung ist. Mark Twain beschreibt sie in seinem Essay Die schreckliche deutsche Sprache von 1880 so: „Wenn einem Deutschen ein Adjektiv in die Finger fällt, dekliniert und dekliniert er…

weiterlesen

© Getty Images/E+/Adene Sanchez

Wortbildung: Nachdenken über „Schwitzigkeit“

Dieses Phänomen kennen sicher alle Lehrenden: Mit fortschreitendem Lernprozess gehen die Lernenden kreativ mit Sprache um und konfrontieren einen mit interessanten Neuschöpfungen. In einem meiner Kurse diskutierte ich einmal mit den Teilnehmern über die unangenehmen Begleiterscheinungen von Prüfungsangst. In diesem Zusammenhang nannte ein Teilnehmer „die…

weiterlesen

181.7K views 108 Shares
Share via
Copy link
Powered by Social Snap