Kategorie: Didaktik

Konflikten im Sprachkurs vorbeugen

Konflikte im Sprachkurs können vielschichtig sein. Strukturelle Konflikte entstehen aus ungleichen Rollen bzw. unterschiedlichen Machtverhältnissen. Sachkonflikte basieren auf verschiedenen Meinungen oder Informationen zu einem Thema. Interessenskonflikte haben ihren Ursprung in ungleichen Bedürfnissen oder Wünschen. Hiervon sehen sich Kursleitende oft betroffen, wenn es um den Ablauf…

weiterlesen

Feedbackgespräche im Unterricht – so gelingen sie!

Feedback ist Wahrnehmung – nicht Wahrheit. Diese Unterscheidung ist den Hueber-Referentinnen Susanne Oberdrevermann und Sonya Dase sehr wichtig. Denn Feedback basiert auf einer von vielen möglichen Beobachtungen. Und das Mitteilen einer solchen Beobachtung sollte immer als Angebot, niemals als Urteil verstanden werden. Deswegen ist es…

weiterlesen

Happy Learning – Lernfreude und Begeisterung wecken!

Prof. Dr. Michaela Sambanis, Lehrstuhlinhaberin für die Didaktik des Englischen an der Freien Universität Berlin, beschäftigt sich mit der Verbindung von Hirnforschung, Psychologie und Sprachdidaktik. Vor diesem Hintergrund zeigt sie, wie Lehrende die Lernfreude und Leistungsbereitschaft junger Menschen fördern können. Das scheint auch dringend nötig,…

weiterlesen

Deutsch kreativ – Lernen mit Musik und Rhythmus

Fabian Wege ist nicht nur Referent für kreative Sprachvermittlung, sondern auch Musikpädagoge und Songwriter. Für Hueber vermittelt er in Webinaren, wie man Musik in den Unterricht integrieren und kreativ nutzen kann. Denn Musik berührt uns alle, sie ist in allen Kulturen verankert. Außerdem bringt sie…

weiterlesen

ChatGPT im Fremdsprachenunterricht

Dr. Daniela Hartmann arbeitet am Sprachenzentrum der Humboldt-Universität zu Berlin und beschäftigt sich seit einigen Jahren mit dem Einsatz von KI-Chatbots (auf künstlicher Intelligenz basierenden Dialogsystemen) im Zusammenhang mit Fremdsprachenlernen. Im Gespräch erläutert sie Chancen und Risiken beim Einsatz von KI-Textgeneratoren wie ChatGPT im Fremdsprachenunterricht….

weiterlesen

Berufssprache Deutsch: Lernen mit realistischen Szenarien

Szenarien sind eine Kette von situations- und handlungsbezogenen Aufgaben, die einen realistischen Hintergrund haben und eine Vielzahl von beruflichen Kommunikationssituationen abdecken. Dazu gehören beispielsweise telefonieren, E-Mails oder Dokumentationen schreiben, nachfragen, Informationen weitergeben und an Besprechungen teilnehmen. Die DaF/DaZ-Lehrende, Fortbildnerin und Lehrwerksautorin Anne Sass ist überzeugt:…

weiterlesen

Das richtige Mindset für die Prüfung!

Was haben Prüfungen mit Schauspielerei zu tun? Eine ganze Menge, findet Hueber-Referentin Dorothea Anzinger. Denn wie in einer Prüfung müssen Schauspieler:innen beim Auftritt ganz bei sich sein und alles abrufen können, was sie gelernt haben. In Hueber-Webinaren zeigt die ausgebildete Schauspielerin und Kommunikationstrainerin, wie bestimmte…

weiterlesen

Alle Jahre wieder …

Weihnachten ist vermutlich das populärste Fest der ganzen Welt. Nicht nur in christlich geprägten Ländern feiert man Weihnachten. Auch beispielsweise in vielen Ländern Asiens mit einem kleinen Anteil christlicher Bevölkerung wird es immer beliebter. Klar, mögen Kritiker sagen, es ist halt einfach überall auf der…

weiterlesen

Mediation – Vertiefte Interaktion im Sprachkurs

Mediation hat im Unterricht einen besonderen Stellenwert. Auch im beruflichen Kontext trägt sie zu einer gelungenen Verständigung bei. Wie werden Lehrende dieser Bedeutung im Unterricht gerecht und wie gelingt deren Umsetzung? Ein Gespräch darüber mit Susanne Oberdrevermann, die als Referentin unter anderen Methodik und Didaktik…

weiterlesen