Konflikten im Sprachkurs vorbeugen
Konflikte im Sprachkurs können vielschichtig sein. Strukturelle Konflikte entstehen aus ungleichen Rollen bzw. unterschiedlichen Machtverhältnissen. Sachkonflikte basieren auf verschiedenen Meinungen oder Informationen zu einem Thema. Interessenskonflikte haben ihren Ursprung in ungleichen Bedürfnissen oder Wünschen. Hiervon sehen sich Kursleitende oft betroffen, wenn es um den Ablauf…
Feedbackgespräche im Unterricht – so gelingen sie!
Feedback ist Wahrnehmung – nicht Wahrheit. Diese Unterscheidung ist den Hueber-Referentinnen Susanne Oberdrevermann und Sonya Dase sehr wichtig. Denn Feedback basiert auf einer von vielen möglichen Beobachtungen. Und das Mitteilen einer solchen Beobachtung sollte immer als Angebot, niemals als Urteil verstanden werden. Deswegen ist es…
Sprechhemmungen überwinden – so können Lehrende helfen
In nahezu jedem Sprachkurs finden sich Teilnehmende, die unter Sprechhemmungen leiden und sich nicht trauen, etwas zu präsentieren. Für die es oft sogar ein Problem darstellt, laut vorlesen zu müssen. Die verstummen oder zu stottern beginnen, wenn sich die Aufmerksamkeit auf sie richtet. Oftmals spiegelt…
Binnendifferenzierung im DaF/DaZ-Unterricht leicht gemacht
Die individuelle Förderung ihrer Teilnehmenden gehört zu den großen Herausforderungen für Lehrkräfte und erfordert binnendifferenzierende Unterrichtsformen. Was genau versteht man aber eigentlich unter Binnendifferenzierung? Früher sprach man davon, dass die Heterogenität von Lerngruppen hinsichtlich ihrer lernrelevanten Merkmale eine Binnendifferenzierung notwendig macht. Zu diesen Merkmalen gehören…
Happy Learning – Lernfreude und Begeisterung wecken!
Prof. Dr. Michaela Sambanis, Lehrstuhlinhaberin für die Didaktik des Englischen an der Freien Universität Berlin, beschäftigt sich mit der Verbindung von Hirnforschung, Psychologie und Sprachdidaktik. Vor diesem Hintergrund zeigt sie, wie Lehrende die Lernfreude und Leistungsbereitschaft junger Menschen fördern können. Das scheint auch dringend nötig,…
Gendersensible Sprache im DaF-Unterricht
Gesellschaftliche Entwicklungen und die Debatte um Sichtbarmachung aller Geschlechter in der Sprache haben einen Sprachwandel vorangetrieben und zur Herausbildung einer Vielfalt an Varianten für Personenbezeichnungen geführt. Inklusive Formen etwa mit Genderstern oder Doppelpunkt sowie Partizipformen finden sich heute in vielen Textsorten und auch neueste Lehrwerke…
Spielerische Unterrichtstipps für die Weihnachtszeit
Wie bringe ich die Adventszeit und Weihnachten ins Klassenzimmer? Und wie verbinde ich das mit einem sprachlichen Nutzen für meine Kursteilnehmenden? Hueber-Referentin Ivelina Georgieva hat dafür einige originelle Ideen. Das Praktische daran: Sie eignen sich unabhängig vom jeweiligen Lehrwerk für jedes Sprachniveau. Der Adventskalender: jeden…
Effektive Vorbereitung auf den Deutsch-Test für den Beruf
Die BAMF-Berufssprachkurse sind für Zugewanderte ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Integration in den deutschen Arbeitsmarkt: Sie vermitteln die notwendigen sprachlichen Fertigkeiten und interkulturellen Kompetenzen, die für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit in Deutschland erforderlich sind. Die sprachlichen Handlungsfelder des Lernzielkatalogs decken dabei die gesamte…
ChatGPT im Praxistest für den DaF-Unterricht
Künstliche Intelligenz (KI) in Form von Chatbots wie ChatGPT hält zunehmend Einzug in den Sprachunterricht und Lehrende stehen vor der Herausforderung, sie didaktisch sinnvoll in ihren Unterricht zu integrieren. Wie funktioniert ChatGPT in der Praxis? Die Kommunikation mit ChatGPT erfolgt über ein Chatfenster durch die…
Energizer: Mehr Schwung für Ihren Unterricht!
Energizer spielen im Fremdsprachenunterricht eine wichtige Rolle. Wenn die Konzentration nachlässt und die Aufmerksamkeit abnimmt, sind sie der Schlüssel, um Ihren Unterricht schnell wieder in Schwung zu bringen. Den Begriff Energizer verwendet Hueber-Referentin Stefanie Fischer für alle Aktivitäten, bei denen Kursteilnehmende neue Energie tanken können….
Suche im Blog
Neueste Beiträge
Unsere Autorin
Ariane Suckfüll arbeitet als DaF/DaZ-Dozentin, Journalistin und Prüferin. Als Lehrerin hat sie schon auf allen Niveaustufen unterrichtet. In letzter Zeit war sie vor allem in der Flüchtlingshilfe aktiv. Als Journalistin war sie viele Jahre für verschiedene, auch internationale Fachzeitschriften tätig und oft im Ausland unterwegs. Für den Blog Unterrichtspraxis DaF/DaZ verbindet sie Erfahrungen aus beiden Bereichen.