Bewegung motiviert – dynamisches Sprachtraining
Wir sitzen alle viel zu viel – und diesen ungünstigen Trend hat Corona noch verstärkt, findet Lukas Mayrhofer, langjähriger Fortbildner und Autor des Hueber Verlags. Damit das nicht so bleibt, präsentiert Mayrhofer Ideen, die mehr Bewegung in den Unterricht bringen. Das Gute dabei: Die meisten…
Modern unterrichten – interaktiv und beweglich
Derzeit stellen uns Lehrende Kontakt- und Verhaltensregeln vor immer neue Herausforderungen. Vor einigen Monaten haben sich viele von uns zum ersten Mal intensiver mit dem Online-Unterrichten beschäftigt. Jetzt gilt es, den Präsenzunterricht unter geänderten Bedingungen zu gestalten. Keine Partnerarbeit, keine Gruppenarbeit und kein Austausch von…
Verben spielerisch üben
Die deutsche Sprache ist reich an unterschiedlichen Verben. Auch wenn sie häufig ans Ende des Satzes verbannt werden, sind sie entscheidend für den Informationsgehalt. Hilfsverben unterstützen Vollverben bei der Tempusbildung, Modalverben nuancieren eine Aussage. Präfixe präzisieren die Bedeutung eines Verbs oder verändern sie gänzlich. Verben…
Modalpartikeln – kleine Wörter, große Wirkung
Neulich erzählte mir eine Kollegin, dass sie sich auf Deutsch nuancenreicher ausdrücken könne als in ihrer Muttersprache. Das liege zum Teil an den Modalpartikeln, die es in ihrer Sprache nicht gebe. Tatsächlich sind Modalpartikeln eine Besonderheit der deutschen Sprache. Deswegen finden Deutschlernende in ihren Sprachen…
Deutsche Grammatik: was besonders ist
Deutsch hat den Ruf einer Sprache, die nicht leicht zu erlernen ist. Doch warum empfinden viele Deutschlernende das so? In der Regel lernen Menschen eine Fremdsprache leichter, wenn sie in Lautsystem und Struktur ihrer L1 oder einer anderen Sprache ähnelt, die sie bereits beherrschen. Das…
Adjektivdeklination: die schreckliche deutsche Sprache
Die Adjektivdeklination ist ein grammatikalisches Phänomen der deutschen Sprache, das für die meisten Deutschlernenden eine große Herausforderung ist. Mark Twain beschreibt sie in seinem Essay Die schreckliche deutsche Sprache von 1880 so: „Wenn einem Deutschen ein Adjektiv in die Finger fällt, dekliniert und dekliniert er…
Wortbildung: Nachdenken über „Schwitzigkeit“
Dieses Phänomen kennen sicher alle Lehrenden: Mit fortschreitendem Lernprozess gehen die Lernenden kreativ mit Sprache um und konfrontieren einen mit interessanten Neuschöpfungen. In einem meiner Kurse diskutierte ich einmal mit den Teilnehmern über die unangenehmen Begleiterscheinungen von Prüfungsangst. In diesem Zusammenhang nannte ein Teilnehmer „die…
Suche im Blog
Neueste Beiträge
Unsere Autorin
Ariane Suckfüll arbeitet als DaF/DaZ-Dozentin, Journalistin und Prüferin. Als Lehrerin hat sie schon auf allen Niveaustufen unterrichtet. In letzter Zeit war sie vor allem in der Flüchtlingshilfe aktiv. Als Journalistin war sie viele Jahre für verschiedene, auch internationale Fachzeitschriften tätig und oft im Ausland unterwegs. Für den Blog Unterrichtspraxis DaF/DaZ verbindet sie Erfahrungen aus beiden Bereichen.