Modalpartikeln – kleine Wörter, große Wirkung
Neulich erzählte mir eine Kollegin, dass sie sich auf Deutsch nuancenreicher ausdrücken könne als in ihrer Muttersprache. Das liege zum Teil an den Modalpartikeln, die es in ihrer Sprache nicht gebe. Tatsächlich sind Modalpartikeln eine Besonderheit der deutschen Sprache. Deswegen finden Deutschlernende in ihren Sprachen meist keine direkte Übersetzung. Denn diese Wörter entfalten ihre Wirkung nur in ganz bestimmten Kontexten. Dann können sie eine Aussage abschwächen oder verstärken und etwas über die Emotion oder Haltung des Sprechers zu einer Situation aussagen.
Damit tragen sie zu einer gelingenden Kommunikation bei und haben auf jeden Fall einen Platz im Unterricht verdient. Hier ein kleiner Überblick über häufig verwendete Modalpartikeln:
Modalpartikeln – ein Auszug
Ja verwenden wir regelmäßig, wenn wir eine Überraschung ausdrücken wollen. Positiv wie bei: Das ist ja schön. Aber auch negativ: Das ist ja schade. Es gibt aber zudem Kontexte, in denen ja die gegenteilige Emotion des Sprechers transportiert. Zum Beispiel wenn wir sagen: Das war ja klar. Das musste ja so passieren. Dann wird betont, dass man es ohnehin nicht anders erwartet hat.
Eigentlich oder denn (oder beides in Kombination) verwenden wir häufig, wenn wir höflich das Thema wechseln wollen. Die Modalpartikel wird dann in eine Frage eingebaut, die dem Gegenüber sonst viel zu abrupt gestellt werden müsste. Zum Beispiel: Hast Du (denn) gestern (eigentlich) die Fortbildung besucht?
Man hat vorher vielleicht über etwas ganz anderes geredet, möchte aber jetzt den Fokus seines Gesprächspartner auf ein neues Thema lenken. Ganz allgemein geben beide Modalpartikeln Fragen einen höflicheren Anstrich und lassen sie nicht so direkt erscheinen. Zum Beispiel: Wie spät ist es denn/eigentlich?
Eigentlich kann außerdem ein Zugeständnis einräumen, oft verbunden mit ja: Eigentlich wollte ich jetzt (ja) gehen, (aber ich kann vielleicht doch noch ein wenig bleiben). Eigentlich mag ich (ja) keinen Kuchen, (aber dieser schmeckt so gut, dass ich doch etwas davon esse).
Wer sich auf eine Aussage nicht festnageln lassen will, findet im Wörtchen wohl einen guten Helfer. Das ist wohl nicht die richtige Lösung lässt die Unsicherheit des Sprechers durchblicken.
Eine gewisse Resignation vermitteln die Modalpartikeln halt oder eben: Das ist halt/eben so. Wer sich so äußert, hat sich mit der Unabänderlichkeit einer Situation abgefunden. Oder will sich nicht auf eine Diskussion einlassen …
Aufforderungen und Wünsche lassen sich mithilfe von Modalpartikeln dezenter und weniger aufdringlich äußern. Zum Beispiel mit mal und doch. Ruf doch mal an lässt eine Aufforderung weitaus höflicher erscheinen als der bloße Imperativ: Ruf an.
Ein Imperativ lässt sich auch mit ruhig abmildern. Gehen Sie ruhig nach Hause ist eine Erlaubnis. Gehen Sie nach Hause hört sich dagegen eher wie ein Rausschmiss an.
Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Suche im Blog
Neueste Beiträge
Unsere Autorin
Ariane Suckfüll arbeitet als DaF/DaZ-Dozentin, Journalistin und Prüferin. Als Lehrerin hat sie schon auf allen Niveaustufen unterrichtet. In letzter Zeit war sie vor allem in der Flüchtlingshilfe aktiv. Als Journalistin war sie viele Jahre für verschiedene, auch internationale Fachzeitschriften tätig und oft im Ausland unterwegs. Für den Blog Unterrichtspraxis DaF/DaZ verbindet sie Erfahrungen aus beiden Bereichen.