Spielen im Unterricht – Stadt, Land, Verb
Spielen im Unterricht ist niemals nur lustiger Zeitvertreib, sondern stößt immer auch Lernprozesse an. Der Spiele-Klassiker „Stadt, Land, Fluss“ sorgte in einem meiner Kurse für derart große Begeisterung, dass ich ihm einen Beitrag widmen möchte. Das Prinzip kennt vermutlich jeder: Der/Die Kursleiter/in sagt in Gedanken…

Verdrängt Deutsch die Muttersprache?
Kinder lernen eine Zweitsprache viel leichter als Erwachsene – das nahm man lange Zeit an. Mittlerweile zeigen Studien ein differenzierteres Bild. Für die Aussprache gilt allerdings: je jünger man sie lernt, desto besser. Kinder lernen aber auf jeden Fall anders: intuitiv, situationsbezogen und pragmatisch. Das…

Grammatik – wie viel darf‘s denn sein?
Grammatik ist wie ein Baumeister. Sie sorgt für die notwendigen Satzglieder in der passenden Form an der richtigen Stelle, um daraus einen maximal verständlichen Satz zu bauen. Allerdings hat Grammatik nicht für alle Lernertypen den gleichen Stellenwert. In jedem Kurs gibt es Lernende, die sich…

Schreiben als Lernprozess
Es gab Zeiten, da stand das Schreiben als Fertigkeit nicht besonders hoch im Kurs in der Fremdsprachendidaktik. Erklärtes Ziel war die souveräne Kommunikation in Alltagssituationen, Schreiben galt nur als Mittel zum Zweck. Zum Beispiel um Aufgaben zum Hörverstehen zu überprüfen. Auch heute scheint es oft…

Suche im Blog
Unsere Autorin
Ariane Suckfüll arbeitet als DaF/DaZ-Dozentin, Journalistin und Prüferin. Als Lehrerin hat sie schon auf allen Niveaustufen unterrichtet. In letzter Zeit war sie vor allem in der Flüchtlingshilfe aktiv. Als Journalistin war sie viele Jahre für verschiedene, auch internationale Fachzeitschriften tätig und oft im Ausland unterwegs. Für den Blog Unterrichtspraxis DaF/DaZ verbindet sie Erfahrungen aus beiden Bereichen.