Kategorie: Webinare

Berufssprache Deutsch: Lernen mit realistischen Szenarien

Szenarien sind eine Kette von situations- und handlungsbezogenen Aufgaben, die einen realistischen Hintergrund haben und eine Vielzahl von beruflichen Kommunikationssituationen abdecken. Dazu gehören beispielsweise telefonieren, E-Mails oder Dokumentationen schreiben, nachfragen, Informationen weitergeben und an Besprechungen teilnehmen. Die DaF/DaZ-Lehrende, Fortbildnerin und Lehrwerksautorin Anne Sass ist überzeugt:…

weiterlesen

Online-Tools für den Sprachunterricht: Zaubern Sie ein bisschen!

Ivelina Georgieva, Hueber-Referentin und -Autorin, nimmt Lehrende und Lernende gleichermaßen mit in die spannende Welt der Online-Tools. Als Goethe-Dozentin sorgt sie mit diesen Tools dafür, dass Deutschlernen online Spaß macht. Als Fortbildnerin möchte sie Lehrende für den Einsatz der digitalen Helfer begeistern. Sie weiß: Wer…

weiterlesen

Landeskunde? Vielfältig, plurikulturell, diskursiv!

Wie halten Sie es mit dem Landeskundeunterricht? Faktenorientiert an den klassischen Themen Kultur, Geografie und Geschichte oder interkulturell orientiert mit der klassischen Frage „Und? Wie ist das in Ihrem Land?“ Plurikulturelle Kursteilnehmer:innen Eine chinesische Deutschlernerin erzählt: „Ich habe in London studiert, lebe seit zwölf Jahren…

weiterlesen

Wortwolken – ein Unterrichtstool für alle Fälle

Wortwolken sind für Ivelina Georgieva der Tausendsassa des Sprachunterrichts: Denn mit Wortwolken lassen sich einfach alle Bereiche des Sprachenlernens erschließen, findet die Goethe-Dozentin, Referentin der mint-Academy und Hueber-Referentin für Lateinamerika. Warum das so ist und was man mit Wortwolken alles machen kann, erzählt sie im…

weiterlesen

Das richtige Mindset für die Prüfung!

Was haben Prüfungen mit Schauspielerei zu tun? Eine ganze Menge, findet Hueber-Referentin Dorothea Anzinger. Denn wie in einer Prüfung müssen Schauspieler:innen beim Auftritt ganz bei sich sein und alles abrufen können, was sie gelernt haben. In Hueber-Webinaren zeigt die ausgebildete Schauspielerin und Kommunikationstrainerin, wie bestimmte…

weiterlesen

Lecker und lehrreich: Kulinarik im DaF-Unterricht

Kochen und Essen. Gut kochen und gut essen. Kaum  ein Thema verbindet Menschen so miteinander wie die Kunst des Kochens, die Kulinarik. Im Fremdsprachenunterricht eignet sich dieses Thema wie kaum ein anderes für jede Niveaustufe, um Wortschatz einzuführen, grammatische Strukturen zu etablieren,  über Vorlieben oder…

weiterlesen

EduBreakouts: Mehr Spannung im Unterricht!

Vor Corona waren sie als Gruppenevent der große Renner: Escape-Rooms. Mehrere Personen ließen sich freiwillig in einen Raum einsperren und knackten dort gemeinsam Rätsel. Mit der richtigen Lösung konnten sie sich – früher oder später – befreien. Auf diesem Konzept fußt die Idee der EduBreakouts…

weiterlesen

Mediation – Vertiefte Interaktion im Sprachkurs

Mediation hat im Unterricht einen besonderen Stellenwert. Auch im beruflichen Kontext trägt sie zu einer gelungenen Verständigung bei. Wie werden Lehrende dieser Bedeutung im Unterricht gerecht und wie gelingt deren Umsetzung? Ein Gespräch darüber mit Susanne Oberdrevermann, die als Referentin unter anderen Methodik und Didaktik…

weiterlesen

Vom Kindergarten bis zum Abitur – Hueber Fachtag Kinder und Jugendliche

In unseren frühen Jahren sind wir alle Sprachgenies: Kinder erwerben Sprachen mühelos und intuitiv. Sie eignen sich Strukturen selbstständig an und können bis zum Kleinkindalter noch alle möglichen Laute produzieren. Da liegt die Überlegung nahe, den Fremdsprachenerwerb so früh wie möglich zu starten. Also Chinesisch…

weiterlesen