Kategorie: Allgemein

Neujahrswünsche: Prost und frohes Neues!

Der Jahreswechsel ist weltweit ein Anlass für gute Wünsche. Wie lauten typische deutsche Neujahrswünsche? Der Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA) zeigt hier kleine, feine regionale Unterschiede. Ein frohes neues Jahr wünschen sich die Menschen in der Silvesternacht vor allem im Norden Deutschlands in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern…

weiterlesen

logo! – Deutsch lernen mit Nachrichten

logo! ist seit 30 Jahren die einzige Nachrichtensendung im deutschen Fernsehen, die sich explizit an Kinder richtet. Zielgruppe des ZDF-Formats, das täglich ausgestrahlt wird, sind Acht- bis Zwölfjährige in Deutschland. Aber auch im Ausland hat logo! seine Fans: Die Redaktion erhält regelmäßig Zuschriften von Deutschlernenden…

weiterlesen

Vokabeln lernen leicht gemacht

Wortschatz in einer fremden Sprache aufzubauen, zu festigen und zu erweitern, erfordert viel Eigeninitiative. Lehrende können ihren Kursteilnehmer*innen ein paar einfache, aber wirksame Tipps geben, um Vokabeln zu lernen. Vokabeln im Kontext lernen Die meisten kennen es noch aus der Schulzeit. Vokabeln werden einfach auswendig…

weiterlesen

Schreib mal wieder! – Schreiben im Unterricht

Fragt man Kursteilnehmer*innen zu Anfang eines Sprachkurses, was sie sich vom Kurs besonders wünschen, antworten die meisten: „Ich möchte besser sprechen können.“ Kaum einer antwortet: „Ich möchte besser schreiben können.“ Dabei trägt Schreiben viel zum Lernprozess bei und ist gerade im beruflichen Kontext eine unerlässliche…

weiterlesen

Individuelles Lernen – wir helfen dabei!

Individuelles Lernen bietet viele Vorteile. Zum einen können Lernende ihrem eigenen Tempo folgen, und zum anderen gemäß ihren Bedürfnissen und Interessen lernen. Der eine möchte vielleicht seine Grammatikkenntnisse vertiefen. Die andere interessiert sich für einen breiteren Wortschatz zu einem bestimmten Themengebiet. Hinzu kommt, dass Lernende…

weiterlesen

Informelles Lernen – lernen nebenbei

Informelles Lernen bedeutet genau genommen nichts anderes als das ungesteuerte Lernen in Alltagssituationen. Kinder lernen so: durch Beobachten, Nachahmen und Ausprobieren. Aber auch Erwachsene lernen vieles einfach nebenbei. Das gilt für alle Bereiche und somit natürlich ebenfalls für das Lernen einer Fremdsprache. Ein klassisches Beispiel:…

weiterlesen

Transkulturell kompetent – Was heißt das?

Nicht nur Lehrende brauchen Fingerspitzengefühl im Umgang mit kulturellen Besonderheiten. Wir sprechen diesbezüglich meist von interkultureller Kompetenz. Weniger bekannt ist das Schlagwort transkulturelle Kompetenz. Was versteht man darunter? Wie verhält man sich transkulturell kompetent und worin liegt der Unterschied zu interkultureller Kompetenz? Das Ziel von…

weiterlesen

Die neuen Lehrwerke: Vielfalt als Konzept

Shirin Hansen heißt eine Protagonistin der neuen Lehrwerke von Hueber. Schon ihr Name macht deutlich: Shirin ist in zwei Kulturen zu Hause. Die junge Hamburgerin hat deutsche und iranische Wurzeln, spricht zudem mehrere Sprachen und studiert im Ausland. Shirin Hansen ist das, was man eine…

weiterlesen