In der Ruhe liegt die Kraft – Online Unterrichten
Solidarität Wer hätte das gedacht? Dass ein Virus den Ausschlag dafür geben wird, dass sich das gesamte Bildungswesen weltweit für zunächst nicht absehbare Zeit ins Netz begibt? Und das innerhalb von Tagen. Stündlich tauschen sich die Kolleg*innen in verschiedenen weltumspannenden sozialen Gruppen darüber aus, welche…
Sympathie – motiviert und macht das Lernen leichter
Wie beeinflusst Sympathie für die Lehrkraft den Lernprozess? Man muss kein Lernforscher sein, um sich diese Frage zu beantworten. Sympathie steigert in der Regel die Motivation. Und hoch motiviert lernt es sich leichter und effektiver. Grund genug, um eine gute Atmosphäre im Kursraum zu schaffen….
Digitale Medien – Verzahnung im Unterricht
Digitale Medien gehören zu unserem Alltag. Wir nutzen sie sowohl beruflich als auch privat. Deswegen ist es nicht nur sinnvoll, sondern unumgänglich, sie in den Unterricht zu integrieren. Moderner Fremdsprachenunterricht hat den Anspruch, authentisches Material zu verwenden. Die digitalen Medien erweitern das Spektrum dabei deutlich….
Prüfungen – den Druck lindern
Viele Lernende sind sehr unter Druck, wenn sie am Ende eines Deutschkurses eine Prüfung ablegen müssen. Bei den berufsbezogenen Deutschkursen zum Beispiel, die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fördert, entscheidet die Prüfung häufig über die berufliche Zukunft. Zum Beispiel darüber, ob ein Beruf…
Fasching, Fastnacht oder Karneval?
Die sogenannte fünfte Jahreszeit wird in vielen deutschsprachigen Regionen ausgelassen gefeiert: als Fasching vor allem in Ostdeutschland, Süddeutschland sowie Österreich, als Karneval im Rheinland und als Fastnacht hauptsächlich in Franken, Hessen und Baden-Württemberg. Es handelt sich eigentlich um ein heidnisches Fest am Übergang vom Winter…
Verben spielerisch üben
Die deutsche Sprache ist reich an unterschiedlichen Verben. Auch wenn sie häufig ans Ende des Satzes verbannt werden, sind sie entscheidend für den Informationsgehalt. Hilfsverben unterstützen Vollverben bei der Tempusbildung, Modalverben nuancieren eine Aussage. Präfixe präzisieren die Bedeutung eines Verbs oder verändern sie gänzlich. Verben…
Modalpartikeln – kleine Wörter, große Wirkung
Neulich erzählte mir eine Kollegin, dass sie sich auf Deutsch nuancenreicher ausdrücken könne als in ihrer Muttersprache. Das liege zum Teil an den Modalpartikeln, die es in ihrer Sprache nicht gebe. Tatsächlich sind Modalpartikeln eine Besonderheit der deutschen Sprache. Deswegen finden Deutschlernende in ihren Sprachen…
Tipps für Lehrende: entspannt bleiben!
Teilnehmer A gähnt unentwegt. Teilnehmerin B ist heute sehr einsilbig und kaum zum Sprechen zu motivieren. Teilnehmer C und D tuscheln seit geraumer Zeit immer wieder. In solchen oder ähnlichen Situationen zweifeln sicher viele Lehrende – trotz guter Unterrichtsvorbereitung – an ihrer Tagesform. Häufig gibt…
Deutsche Grammatik: was besonders ist
Deutsch hat den Ruf einer Sprache, die nicht leicht zu erlernen ist. Doch warum empfinden viele Deutschlernende das so? In der Regel lernen Menschen eine Fremdsprache leichter, wenn sie in Lautsystem und Struktur ihrer L1 oder einer anderen Sprache ähnelt, die sie bereits beherrschen. Das…
Gemeinsam lernen – das „Wir“ lernt besser!
Lehrende machen oft die Erfahrung, dass es Kurse gibt, die schneller lernen als andere. Das hat sicher unterschiedliche Gründe, ein entscheidender Faktor ist aber häufig die Gruppendynamik. In Kursen, in denen sich die Teilnehmer*innen schätzen und sich gegenseitig motivieren, herrscht ein besseres Lernklima. Es lohnt…
Suche im Blog
Unsere Autorin
Ariane Suckfüll arbeitet als DaF/DaZ-Dozentin, Journalistin und Prüferin. Als Lehrerin hat sie schon auf allen Niveaustufen unterrichtet. In letzter Zeit war sie vor allem in der Flüchtlingshilfe aktiv. Als Journalistin war sie viele Jahre für verschiedene, auch internationale Fachzeitschriften tätig und oft im Ausland unterwegs. Für den Blog Unterrichtspraxis DaF/DaZ verbindet sie Erfahrungen aus beiden Bereichen.