Bewegung motiviert – dynamisches Sprachtraining
Wir sitzen alle viel zu viel – und diesen ungünstigen Trend hat Corona noch verstärkt, findet Lukas Mayrhofer, langjähriger Fortbildner und Autor des Hueber Verlags. Damit das nicht so bleibt, präsentiert Mayrhofer Ideen, die mehr Bewegung in den Unterricht bringen. Das Gute dabei: Die meisten…
Spiel und Spaß im Online-Unterricht
Eine Umfrage unter Teilnehmenden des Hueber-Webinars Game on! – Spiele im Unterricht ergab, dass nur zwei Prozent der Lehrenden nie Spiele im Präsenzunterricht einsetzen. Beim Online-Unterricht dagegen waren es 16 Prozent. Als Gründe führten die Befragten unter anderem die mangelnde Möglichkeit zur Interaktion, weniger Unterrichtszeit…
Kreatives Schreiben für alle!
Kreatives Schreiben bereichert den Unterricht auf jedem Sprachniveau! Mit dieser Technik können Lernende sich assoziierend schwierigen Aufgaben nähern, Wortschatz visualisieren, Redemittel ausprobieren und erweitern, sowie Grammatik trainieren. Anschauliche Beispiele hierfür zeigt Hueber-Referent Nils Bernstein, Universität Hamburg, regelmäßig in Hueber-Webinaren. Ein kleiner Einblick: Für Studierende sind…
Landeskunde 2.0 – Storytelling macht Landeskunde authentisch und vielfältig
Menschen hören gern Geschichten. Wenn uns eine Geschichte berührt, können wir uns ihren Inhalt merken. Es ist also nur folgerichtig, dass auch zeitgemäße Sprachlehrwerke wie Momente oder Vielfalt von Hueber Storytelling nutzen, um Sprache, aber auch authentische Landeskunde zu vermitteln. Wie das funktioniert, zeigte Hueber-Referent…
Fit für die Prüfung – drei wesentliche Tipps
Die meisten Sprachlernenden müssen oder wollen am Ende eines Kurses eine entsprechende Sprachprüfung ablegen. Eine Aufgabe der Lehrenden ist, sie bestmöglich darauf vorzubereiten. Wie das gehen kann, vermittelt Sabine Dinsel regelmäßig in Hueber-Workshops und -Webinaren. Die Autorin zahlreicher DaF-Übungsbücher hat an der Erstellung mancher Goethe-Prüfungsformate…
Sprachtest bestanden, Zulassung an der Universität – und dann läuft es?
Mitnichten. Eine gemeinsame Studie der Universitäten Leipzig und Würzburg kommt zu anderen Ergebnissen. Student:innen benötigen weiterführende Sprachkursangebote an den Hochschulen, wenn sie ihr Studium erfolgreich absolvieren wollen. Das Forschungsprojekt SpraStu (Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländer:innen) lief über drei Jahre. Jupp Möhring, der maßgeblich an dem…
Virtueller Sprachunterricht, so klappt’s! – Hueber bei der DaFWEBKON
Corona hat den Sprachunterricht für immer verändert. Wie Umfragen zeigen, wird es in Zukunft möglicherweise vor allem Hybridformen geben. Das bedeutet, Präsenzphasen werden ergänzt durch Unterricht im virtuellen Raum. Aber wie gelingt virtueller Sprachunterricht? Marion Grein, Leiterin des Masterstudiengangs Deutsch als Fremdsprache an der Johannes…
Fortbildung für berufsbezogene Kurse – was bringt’s mir?
In diesem Jahr ist für viele DaZ-Lehrende in Deutschland zumindest eine Fortbildung Pflicht: die Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen. Denn ohne diese Fortbildung dürfen sie ab 2022 nicht mehr in den berufsbezogenen Kursen des Bundesamts für Flüchtlinge und Migration (BAMF) unterrichten. Das ist zwar seit…
Trotz Corona – positiv ins neue Jahr!
DaF/DaZ-Lehrende können mit Zuversicht und Selbstvertrauen ins neue Jahr starten. – Trotz Corona! … oder gerade deswegen … Denn wir haben im letzten Jahr gerade aufgrund der Corona-Situation in kürzester Zeit unglaublich viel neu gelernt und umgesetzt. Man braucht es nicht schönreden: Das vergangene Jahr…
GeR-Begleitband – Schlagworte konkret
Seit über einem Jahr gibt es einen neuen Begleitband zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GeR), der den GeR von 2001 ergänzt. Er erweitert ihn unter anderem mit neuen Skalen für sprachliche Bereiche und kommunikative Aktivitäten, die in den letzten 20 Jahren an Relevanz gewonnen haben. Dazu…
Suche im Blog
Unsere Autorin
Ariane Suckfüll arbeitet als DaF/DaZ-Dozentin, Journalistin und Prüferin. Als Lehrerin hat sie schon auf allen Niveaustufen unterrichtet. In letzter Zeit war sie vor allem in der Flüchtlingshilfe aktiv. Als Journalistin war sie viele Jahre für verschiedene, auch internationale Fachzeitschriften tätig und oft im Ausland unterwegs. Für den Blog Unterrichtspraxis DaF/DaZ verbindet sie Erfahrungen aus beiden Bereichen.