Die neuen Lehrwerke: Vielfalt als Konzept
Shirin Hansen heißt eine Protagonistin der neuen Lehrwerke von Hueber. Schon ihr Name macht deutlich: Shirin ist in zwei Kulturen zu Hause. Die junge Hamburgerin hat deutsche und iranische Wurzeln, spricht zudem mehrere Sprachen und studiert im Ausland. Shirin Hansen ist das, was man eine…
Sprechgeschwindigkeit – Tempo und Inhalt
Manche Sprachen haben im Vergleich zum Deutschen eine geradezu atemberaubende Sprechgeschwindigkeit. Spanisch, Italienisch und Arabisch sind Beispiele hierfür. Ich mache wiederholt die Erfahrung, dass L1-Sprecher/-innen dieser Sprachen versuchen, das Tempo ihrer Muttersprache auf das Deutsche zu übertragen. Sonst fühlen sie sich, als würden sie in…
Dialekte im Deutschunterricht – Servus und Moin
Ein Deutschlernender aus dem arabischen Raum begrüßt seine Prüfer in einer Sprachprüfung im südlichen Bayern mit einem fröhlichen „Servus“. Die Stimmung entwickelt sich darauf hin nicht wie erwartet positiv. Die Prüfer sind etwas konsterniert. Sie weisen den Prüfling deutlich darauf hin, dass ein „Servus“ nicht…
Platz! Sitz! Jetzt hol den Strumpf!
„Warum klingt das Deutsche so schön (hart)?“ lautet der Titel eines Vortrags von François Conrad im Rahmen der Veranstaltungsreihe ScienceSlam. Der Sprachwissenschaftler erklärt darin anschaulich, warum die deutsche Aussprache als hart empfunden wird. Es ist kein Zufall, dass dabei auch Hunde vorkommen. Conrad identifiziert fünf…
Kulturspezifische Bedeutung – vom Wandern und Kaffeetrinken
Wer eine fremde Sprache lernt, lernt eine andere Kultur kennen. Ohne den kulturellen Kontext ist das Lernen einer Sprache eigentlich nicht möglich, wenn man eine erlernte Sprache erfolgreich verwenden möchte. Das bedeutet so zu kommunizieren, dass eine harmonische Verständigung gelingt und Missverständnisse weitestgehend ausgeschlossen sind….
Beziehungen: Familie, Freunde und die Liebe
Zwischenmenschliche Beziehungen sind schon in der eigenen Herkunftskultur nicht immer einfach. Taucht man in einen fremden Kulturkreis ein, werden sie zu einer echten Herausforderung. So geht es vielen Lernenden, die unterschiedliche Beziehungen in Deutschland verstehen und vor allem den richtigen Begriff dafür gebrauchen wollen. Denn…
Lerntraditionen oder „wollen können“
„Sie wissen eben manchmal nicht, wie man etwas will,“ erklärt mir meine Kollegin K., die aus einem osteuropäischen Land stammt. „Ihre Lerntraditionen sind ganz anders.“ Wir unterhalten uns über ein Phänomen, das mich immer wieder erstaunt – obwohl ich mich mit Lerntraditionen wiederholt beschäftigt habe….
Interkulturelle Kompetenz – kann man das lernen?
Dr. Nelly Simonov beginnt ihre Seminare zum Thema interkulturelle Kompetenz gern mit einer kleinen Übung. Die Teilnehmer gehen paarweise durch den Raum und stellen sich gegenseitig Fragen, die nur mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden dürfen. Im weiteren Verlauf soll ein „Ja“ von einem Kopfschütteln,…
Frauentag – ein persönliches Resümee
Kleine Tulpensträuße stehen an den Plätzen der Kursteilnehmerinnen und auf meinem Tisch, daneben eine selbstgebackene Apfeltorte für uns alle. Die beiden Männer im Deutschkurs haben das für den 8. März organisiert. „Feiert man den Frauentag in Deutschland nicht?“ fragen sie, als sie mein überraschtes Gesicht…
Verdrängt Deutsch die Muttersprache?
Kinder lernen eine Zweitsprache viel leichter als Erwachsene – das nahm man lange Zeit an. Mittlerweile zeigen Studien ein differenzierteres Bild. Für die Aussprache gilt allerdings: je jünger man sie lernt, desto besser. Kinder lernen aber auf jeden Fall anders: intuitiv, situationsbezogen und pragmatisch. Das…
Suche im Blog
Unsere Autorin
Ariane Suckfüll arbeitet als DaF/DaZ-Dozentin, Journalistin und Prüferin. Als Lehrerin hat sie schon auf allen Niveaustufen unterrichtet. In letzter Zeit war sie vor allem in der Flüchtlingshilfe aktiv. Als Journalistin war sie viele Jahre für verschiedene, auch internationale Fachzeitschriften tätig und oft im Ausland unterwegs. Für den Blog Unterrichtspraxis DaF/DaZ verbindet sie Erfahrungen aus beiden Bereichen.