Interkulturelle Kompetenz – kann man das lernen?
Dr. Nelly Simonov beginnt ihre Seminare zum Thema interkulturelle Kompetenz gern mit einer kleinen Übung. Die Teilnehmer gehen paarweise durch den Raum und stellen sich gegenseitig Fragen, die nur mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden dürfen. Im weiteren Verlauf soll ein „Ja“ von einem Kopfschütteln,…
Frauentag – ein persönliches Resümee
Kleine Tulpensträuße stehen an den Plätzen der Kursteilnehmerinnen und auf meinem Tisch, daneben eine selbstgebackene Apfeltorte für uns alle. Die beiden Männer im Deutschkurs haben das für den 8. März organisiert. „Feiert man den Frauentag in Deutschland nicht?“ fragen sie, als sie mein überraschtes Gesicht…
Verdrängt Deutsch die Muttersprache?
Kinder lernen eine Zweitsprache viel leichter als Erwachsene – das nahm man lange Zeit an. Mittlerweile zeigen Studien ein differenzierteres Bild. Für die Aussprache gilt allerdings: je jünger man sie lernt, desto besser. Kinder lernen aber auf jeden Fall anders: intuitiv, situationsbezogen und pragmatisch. Das…
NordPlus – Deutschlernen im Norden Europas
Hier können Sie die Ergebnissen des NordPlus-Horizontal-Projektes „Nachhaltige Ausbildung von Deutschlehrern“ nachlesen und sich Anregungen aus den entstandenen Unterrichtsentwürfen holen – viel Freude! NordPlus heißt ein länderübergreifendes Programm, das Projekte zum lebenslangen Lernen in Europas Norden unterstützt. Beteiligt sind Dänemark, Finnland, Grönland, Island,…
Sind Zuwanderer die besseren DaF-Lehrer/innen?
Wenn ich spontan eine griffige Erklärung für ein grammatikalisches Phänomen brauche, frage ich gern meine DaF-Kolleg/innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Meistens bekomme ich eine klare, knappe und präzise Beschreibung. Das nötigt mir jedes Mal Respekt ab. Sind Zuwanderer die besseren DaF-Lehrer? Natürlich bin ich…
Von Damen, Herren und Gleichberechtigung
„Sehr geehrte Damen und Herren“, schreibt mein Kursteilnehmer Ahmad N. aus Afghanistan. Er ist an diesem Unterrichtstag kurz vor den Ferien der einzige im Kurs und möchte einen Brief verfassen. Wie oft habe ich in den vergangenen Monaten in unterschiedlichen Kursen E-Mails, Briefe und Karten…
Interkulturell kompetent: Lehrende als Vermittler
Neulich besuchte ich eine Fortbildung des Hueber Verlags. Es ging um berufsbezogene Deutschkurse. Im Rahmen der Veranstaltung erzählte eine Lehrerin von ihren Erfahrungen in einem Kurs, der ausschließlich von syrischen Teilnehmer/innen besucht wurde. Thema im Kurs waren Beschwerden und Reklamationen. Die Lernenden schlüpften in die…
Suche im Blog
Neueste Beiträge
Unsere Autorin
Ariane Suckfüll arbeitet als DaF/DaZ-Dozentin, Journalistin und Prüferin. Als Lehrerin hat sie schon auf allen Niveaustufen unterrichtet. In letzter Zeit war sie vor allem in der Flüchtlingshilfe aktiv. Als Journalistin war sie viele Jahre für verschiedene, auch internationale Fachzeitschriften tätig und oft im Ausland unterwegs. Für den Blog Unterrichtspraxis DaF/DaZ verbindet sie Erfahrungen aus beiden Bereichen.