Schriftliche Korrekturen – Wie sind sie sinnvoll?
Schriftliche Korrekturen nehmen im Sprachunterricht nach wie vor einen großen Raum ein. Dabei legen Ergebnisse der Sprachforschung schon seit Langem nahe: Sie sind völlig überbewertet. Zumindest in der Form, wie sie meistens angewandt werden. Könnten Lehrende sich schriftliche Korrekturen also sparen? Indirekte Korrektur Viele Lehrende…
Gruppendynamik: Tipps für homogene Kurse
Meist beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen heterogener Kurse und deren Gruppendynamik. Doch auch sehr homogene Gruppen haben diesbezüglich ihre Tücken. Zwei Beispiele aus der Praxis und zwei einfache Lösungsvorschläge: „Ich kann sie einfach nicht zum Sprechen animieren“, klagt Kollegin M. „Egal welches Thema ich…
Bewegender Unterricht – die Praxis
Bewegung fördert die Gehirnaktivität und beeinflusst die Gruppendynamik im Kurs positiv – so die Theorie. Beides gute Gründe, mehr Aktivität in den Unterricht einzubauen. Solche Bewegungsübungen werden von den Lernenden eher akzeptiert, wenn sie ein konkretes Lernziel dahinter erkennen können. Beispiele aus der Praxis präsentierte…
Bewegender Unterricht – die Theorie
Wir sitzen zu viel, im Berufsleben wie in unserer Freizeit. Wie schädlich das ist, haben vor geraumer Zeit Studien bewiesen. „Sitzen ist das neue Rauchen“ lauteten die Schlagzeilen. Sitzen wirkt also Lebenszeit verkürzend, Bewegung dagegen ist der Schlüssel zu einem gesünderen und längeren Leben. Und…
Suche im Blog
Unsere Autorin
Ariane Suckfüll arbeitet als DaF/DaZ-Dozentin, Journalistin und Prüferin. Als Lehrerin hat sie schon auf allen Niveaustufen unterrichtet. In letzter Zeit war sie vor allem in der Flüchtlingshilfe aktiv. Als Journalistin war sie viele Jahre für verschiedene, auch internationale Fachzeitschriften tätig und oft im Ausland unterwegs. Für den Blog Unterrichtspraxis DaF/DaZ verbindet sie Erfahrungen aus beiden Bereichen.