Fünf Modelle für den DaZ-Unterricht – praxistauglich?
Fünf Modelle hat sich das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Deutschland (BAMF) ausgedacht, um den DaZ-Unterricht in Corona-Zeiten zu ermöglichen. Sie stellen Lehrende und Lernende teils vor enorme Herausforderungen. Im Folgenden geben wir einen Überblick über alle fünf Modelle und nehmen vor allem die…
Modern unterrichten – interaktiv und beweglich
Derzeit stellen uns Lehrende Kontakt- und Verhaltensregeln vor immer neue Herausforderungen. Vor einigen Monaten haben sich viele von uns zum ersten Mal intensiver mit dem Online-Unterrichten beschäftigt. Jetzt gilt es, den Präsenzunterricht unter geänderten Bedingungen zu gestalten. Keine Partnerarbeit, keine Gruppenarbeit und kein Austausch von…
Deutschfuchs – für den schlaueren Deutschunterricht von morgen
Den Unterricht für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ins 21. Jahrhundert bringen, das ist die Vision der Gründer von Deutschfuchs Carolin und Simon Aschemeier. Deutschfuchs ist eine Blended-Learning-Software, die sowohl im klassischen Präsenzunterricht als auch im virtuellen Klassenzimmer eingesetzt werden kann. Sie ermöglicht Flipped Classroom…
Online-Unterricht: Momente mit Struktur
Kursteilnehmerin V. ist mitten im Gespräch eingefroren. Es ist nicht abzusehen, wann sie sich aus ihrer Starre lösen kann. Teilnehmer B. hört sich an, als würde er versuchen, aus dem Weltraum mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Teilnehmerin N. schreibt wiederholt in den Chat, sie könne niemanden…
Digitale Medien – authentisch kommunizieren
Authentisch kommunizieren will jeder, der eine neue Sprache lernt. Schließlich ist das Lernen einer Sprache nicht Selbstzweck, sondern soll einem neue Möglichkeiten eröffnen. Zum Beispiel in einem anderen Land zu studieren oder zu arbeiten. Oder einfach nur, um zu reisen und sich dabei jenseits von…
Online unterrichten – eine Perspektive
Online unterrichten ist für die meisten Lehrer*innen in Deutschland bislang eher die Ausnahme. Das könnte sich in naher Zukunft ändern. Eine Signalwirkung könnte hier auch von den Sprachkursen ausgehen, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden. Das BAMF nahm dazu vor Kurzem…
In der Ruhe liegt die Kraft – Online Unterrichten
Solidarität Wer hätte das gedacht? Dass ein Virus den Ausschlag dafür geben wird, dass sich das gesamte Bildungswesen weltweit für zunächst nicht absehbare Zeit ins Netz begibt? Und das innerhalb von Tagen. Stündlich tauschen sich die Kolleg*innen in verschiedenen weltumspannenden sozialen Gruppen darüber aus, welche…
Sympathie – motiviert und macht das Lernen leichter
Wie beeinflusst Sympathie für die Lehrkraft den Lernprozess? Man muss kein Lernforscher sein, um sich diese Frage zu beantworten. Sympathie steigert in der Regel die Motivation. Und hoch motiviert lernt es sich leichter und effektiver. Grund genug, um eine gute Atmosphäre im Kursraum zu schaffen….
Digitale Medien – Verzahnung im Unterricht
Digitale Medien gehören zu unserem Alltag. Wir nutzen sie sowohl beruflich als auch privat. Deswegen ist es nicht nur sinnvoll, sondern unumgänglich, sie in den Unterricht zu integrieren. Moderner Fremdsprachenunterricht hat den Anspruch, authentisches Material zu verwenden. Die digitalen Medien erweitern das Spektrum dabei deutlich….
Prüfungen – den Druck lindern
Viele Lernende sind sehr unter Druck, wenn sie am Ende eines Deutschkurses eine Prüfung ablegen müssen. Bei den berufsbezogenen Deutschkursen zum Beispiel, die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fördert, entscheidet die Prüfung häufig über die berufliche Zukunft. Zum Beispiel darüber, ob ein Beruf…
Suche im Blog
Unsere Autorin
Ariane Suckfüll arbeitet als DaF/DaZ-Dozentin, Journalistin und Prüferin. Als Lehrerin hat sie schon auf allen Niveaustufen unterrichtet. In letzter Zeit war sie vor allem in der Flüchtlingshilfe aktiv. Als Journalistin war sie viele Jahre für verschiedene, auch internationale Fachzeitschriften tätig und oft im Ausland unterwegs. Für den Blog Unterrichtspraxis DaF/DaZ verbindet sie Erfahrungen aus beiden Bereichen.