Kategorie: Fertigkeiten

Escape Rooms – Spaß und Spannung im Sprachunterricht

Escape Rooms gibt es seit einigen Jahren in vielen Städten. Sie greifen das klassische Gaming-Sujet auf, wo Rätsel gelöst und knifflige Aufgaben erledigt werden müssen, um ans Ziel zu kommen. Termine in Escape-Room-Locations werden auch gern als Teambuilding-Maßnahme von Unternehmen gebucht. Der Clou ist, dass…

weiterlesen

Spielerische Unterrichtstipps für die Weihnachtszeit

Wie bringe ich die Adventszeit und Weihnachten ins Klassenzimmer? Und wie verbinde ich das mit einem sprachlichen Nutzen für meine Kursteilnehmenden? Hueber-Referentin Ivelina Georgieva hat dafür einige originelle Ideen. Das Praktische daran: Sie eignen sich unabhängig vom jeweiligen Lehrwerk für jedes Sprachniveau. Der Adventskalender: jeden…

weiterlesen

Effektive Vorbereitung auf den Deutsch-Test für den Beruf

Die BAMF-Berufssprachkurse sind für Zugewanderte ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Integration in den deutschen Arbeitsmarkt: Sie vermitteln die notwendigen sprachlichen Fertigkeiten und interkulturellen Kompetenzen, die für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit in Deutschland erforderlich sind. Die sprachlichen Handlungsfelder des Lernzielkatalogs decken dabei die gesamte…

weiterlesen

Abwechslung fürs Gehirn mit 5-Minuten-Aktivitäten

Das kennen Sie sicherlich auch aus Ihrem Sprachkurs mit Erwachsenen: Das Thema kann noch so interesant sein, aber die Aufmerksamkeitsspanne bei Ihren Kursteilnehmer:innen lässt nach rund zehn Minuten nach und nach etwa 20 Minuten macht das Gehirn gar eine kurze Pause. Um die Aufmerksamkeit wieder…

weiterlesen

Sprachtest bestanden, Zulassung an der Universität – und dann läuft es?

Mitnichten. Eine gemeinsame Studie der Universitäten Leipzig und Würzburg kommt zu anderen Ergebnissen. Student:innen benötigen weiterführende Sprachkursangebote an den Hochschulen, wenn sie ihr Studium erfolgreich absolvieren wollen. Das Forschungsprojekt SpraStu (Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländer:innen) lief über drei Jahre. Jupp Möhring, der maßgeblich an dem…

weiterlesen

Vokabeln lernen leicht gemacht

Wortschatz in einer fremden Sprache aufzubauen, zu festigen und zu erweitern, erfordert viel Eigeninitiative. Lehrende können ihren Kursteilnehmer*innen ein paar einfache, aber wirksame Tipps geben, um Vokabeln zu lernen. Vokabeln im Kontext lernen Die meisten kennen es noch aus der Schulzeit. Vokabeln werden einfach auswendig…

weiterlesen

Sprechgeschwindigkeit – Tempo und Inhalt

Manche Sprachen haben im Vergleich zum Deutschen eine geradezu atemberaubende Sprechgeschwindigkeit. Spanisch, Italienisch und Arabisch sind Beispiele hierfür. Ich mache wiederholt die Erfahrung, dass L1-Sprecher/-innen dieser Sprachen versuchen, das Tempo ihrer Muttersprache auf das Deutsche zu übertragen. Sonst fühlen sie sich, als würden sie in…

weiterlesen