Kategorie: Deutsch als Fremdsprache

Kulturspezifische Bedeutung – vom Wandern und Kaffeetrinken

Wer eine fremde Sprache lernt, lernt eine andere Kultur kennen. Ohne den kulturellen Kontext ist das Lernen einer Sprache eigentlich nicht möglich, wenn man eine erlernte Sprache erfolgreich verwenden möchte. Das bedeutet so zu kommunizieren, dass eine harmonische Verständigung gelingt und Missverständnisse weitestgehend ausgeschlossen sind….

weiterlesen

Beziehungen: Familie, Freunde und die Liebe

Zwischenmenschliche Beziehungen sind schon in der eigenen Herkunftskultur nicht immer einfach. Taucht man in einen fremden Kulturkreis ein, werden sie zu einer echten Herausforderung. So geht es vielen Lernenden, die unterschiedliche Beziehungen in Deutschland verstehen und vor allem den richtigen Begriff dafür gebrauchen wollen. Denn…

weiterlesen

Gruppendynamik: Tipps für homogene Kurse

Meist beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen heterogener Kurse und deren Gruppendynamik. Doch auch sehr homogene Gruppen haben diesbezüglich ihre Tücken. Zwei Beispiele aus der Praxis und zwei einfache Lösungsvorschläge: „Ich kann sie einfach nicht zum Sprechen animieren“, klagt Kollegin M. „Egal welches Thema ich…

weiterlesen

Phonetik – gut gehört ist halb gesprochen

Was nützt es, grammatikalische Strukturen perfekt zu beherrschen und über einen breiten Wortschatz zu verfügen, wenn man trotzdem nicht verstanden wird. Die richtige Aussprache einzelner Wörter, ihre Betonung und die passende Satzmelodie sind dafür mindestens genauso wichtig. „Richtige Aussprache“ bedeutet nicht, dass ein Lernender komplett…

weiterlesen

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) – Was ist neu?

Seit 2018 gibt es einen neuen Begleitband zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen, der den GER von 2001 ergänzt. Dr. Sara Vicente aus unserer DaF-/DaZ-Redaktion über die Neuerungen und wie Hueber mit seinen neuen DaF-/DaZ-Lehrwerken Momente, Miteinander! und Vielfalt darauf reagiert: Frau Vicente, was genau hat sich…

weiterlesen

Lerntraditionen oder „wollen können“

„Sie wissen eben manchmal nicht, wie man etwas will,“ erklärt mir meine Kollegin K., die aus einem osteuropäischen Land stammt. „Ihre Lerntraditionen sind ganz anders.“ Wir unterhalten uns über ein Phänomen, das mich immer wieder erstaunt – obwohl ich mich mit Lerntraditionen wiederholt beschäftigt habe….

weiterlesen

Berufsbezogene Deutschkurse – ein Ausblick

Berufsbezogene Deutschkurse (DeuFöV), gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), sind ein Erfolgsmodell, findet Johannes Gaab. Der studierte DaF-Lehrer weiß, wovon er spricht. Er hat viele Jahre selbst unterrichtet, koordiniert seit 2007 Sprachkurse für die beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) München, und…

weiterlesen

Wortbildung: Nachdenken über „Schwitzigkeit“

Dieses Phänomen kennen sicher alle Lehrenden: Mit fortschreitendem Lernprozess gehen die Lernenden kreativ mit Sprache um und konfrontieren einen mit interessanten Neuschöpfungen. In einem meiner Kurse diskutierte ich einmal mit den Teilnehmern über die unangenehmen Begleiterscheinungen von Prüfungsangst. In diesem Zusammenhang nannte ein Teilnehmer „die…

weiterlesen