Spielend leicht lernen
Mehr Dynamik im Unterricht – das wünschen sich viele Lehrende. Wie das gelingen kann, zeigte Schritte Plus Neu – Autorin Esther Haertl in einer Hueber Fortbildung vergangene Woche: Spielerische Übungen bringen Lernende in Bewegung und animieren sie zum Sprechen. Das sorgt nicht nur für Abwechslung…
Schritt für Schritt in Alltag und Beruf
Doro Thommes ist Lehrerfortbildnerin und als Prüfertrainerin für telc-Prüfungen wie den Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) tätig. Sie kennt die besonderen Herausforderungen für Kursleitende, lese- und schreibungewohnte Lernende adäquat auf die Prüfung vorzubereiten. Das neue Lehrwerk Schritt für Schritt in Alltag und Beruf hilft dabei. Ariane…
Welchen Lernstil habe ich?
Setzen Sie sich bitte entspannt hin und legen Sie spontan die Hände übereinander. Liegt Ihr rechter Daumen oben? Oder ist es der linke? Teilnehmer der Hueber-Fortbildung in der Münchner Volkshochschule wissen jetzt, was das jeweils bedeuten kann. Mit diesen und anderen verblüffenden kleinen Experimenten gab…
Kleine Kurse: Ist weniger immer mehr?
„Das stelle ich mir aber anstrengend vor“, äußert eine Kollegin spontan, als sie von der Teilnehmerzahl meines letzten Kurses erfährt. Diese Reaktion bezieht sich nicht etwa auf einen Kurs mit 25 Teilnehmern, sondern auf einen berufsbezogenen Kurs mit nur vier Lernenden. Ich war große Gruppen…
Licht aus, Film ab!
Wir kennen das vermutlich alle noch aus unserer Schulzeit: Meist kurz vor den Ferien häuften sich die Stunden, in denen wir Filme sehen durften. Mit dem Lernstoff war man mehr oder weniger durch, Lehrer und Schüler schienen gleichermaßen ausgelaugt und gönnten sich ein wenig Entspannung….
Vokabeltraining: Wortigel & Co.
Das Ringen um Worte kennt jeder, der schon einmal eine Fremdsprache erlernt hat. Ein Gedanke formiert sich, der Wunsch und der Mut ihn zu artikulieren sind da – aber es fehlen die Worte. „Ich bin zu arm mit Worten“, formulierte einer meiner Kursteilnehmer unlängst nicht…
Korrigieren oder nicht korrigieren?
Soll man mündliche Äußerungen sofort korrigieren? Darauf gibt es eigentlich keine eindeutige Antwort. Manche Lehrende legen von Anfang an großen Wert auf möglichst korrekte mündliche Äußerungen, andere möchten ihren Kursteilnehmer/innen die Freude am Sprechen nicht verderben und verzichten weitgehend auf Korrekturen. Beide Positionen haben ihre…
Zu alt zum Sprachenlernen? – Niemals!
Der modernen Hirnforschung verdanken wir die erfreuliche Erkenntnis, dass wir niemals zu alt zum Lernen sind. Das gilt natürlich auch für das Lernen von Sprachen. Zeitlebens bildet unser Gehirn neue Verknüpfungen. Je mehr wir es fordern, desto besser. Allerdings verändert sich mit zunehmendem Alter die…
Comics im DaF-Unterricht – Theater auf dem Papier
Comics waren und sind nicht nur im DaF-Unterricht umstritten. Ralf Klötzke findet, dass sie – richtig eingesetzt – den Sprachunterricht auf jeden Fall bereichern. Er arbeitet als selbstständiger Fortbildner und Lehrer im DaF/DaZ-Bereich in Deutschland und im Ausland. Zu seinen Themen gehören nicht nur Comics…
Deutsch – faszinierend und präzise
„Deutsch ist eine faszinierende Sprache“, findet Abdoulaye Ouattara aus Burkina Faso. Der 32-Jährige spricht nicht nur perfekt Deutsch, sondern ist auch ein engagierter DaF-Lehrer. Deutsch lernte er schon als Fremdsprache in der Schule in Burkina Faso. Dort hat er auch Germanistik studiert. Mit einem DAAD-Stipendium…
Suche im Blog
Unsere Autorin
Ariane Suckfüll arbeitet als DaF/DaZ-Dozentin, Journalistin und Prüferin. Als Lehrerin hat sie schon auf allen Niveaustufen unterrichtet. In letzter Zeit war sie vor allem in der Flüchtlingshilfe aktiv. Als Journalistin war sie viele Jahre für verschiedene, auch internationale Fachzeitschriften tätig und oft im Ausland unterwegs. Für den Blog Unterrichtspraxis DaF/DaZ verbindet sie Erfahrungen aus beiden Bereichen.